Malerdichter

Malerdichter
Ma|ler|dich|ter, der: jmd., der ↑Maler (1) u. Dichter zugleich ist: der M. ... Friedrich Müller (Hörzu 49, 1977, 74).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Großpietsch — Florian Großpietsch (* 1789 in Protzan (Schlesien); † 1841) war deutscher Maler des 19. Jahrhunderts. Großpietsch war Autodidakt. Nach etwas zusätzlichem Unterricht in Prag, wo er den Malerdichter August Kopisch kennen lernte, ging er 1820 nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Casimir Häffelin — Kardinal von Häffelin, zeitgenössisches Ölgemälde Johann Casimir von Häffelin (* 3. Januar 1737 in Minfeld; † 27. August 1827 in Rom) war ein Priester der Diözese Speyer, Kardinal und wichtiger Diplomat zur Zeit von König Max I. Joseph; als… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Fahrenkrog — (* 20. Oktober 1867 in Rendsburg; † 27. Oktober 1952 in Biberach an der Riß) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller, Maler und Kunstprofessor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Quellen 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Nebel — (* 25. Dezember 1892 in Berlin; † 12. September 1973 in Bern) war ein deutscher Maler, Dichter und Schauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Malerei …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Nebel — Otto Wilhelm Ernst Nebel (Born, December 25, 1909, Berlin, died September 15, 1973, Bern, age 81) was a painter and printmaker of the Bauhaus school. He was a friend of Kandinsky and others. Paintings, drawings, linoleum cuts, woodcuts, etc. More …   Wikipedia

  • Ludwig Sigismund Ruhl — L. S. Ruhl im Alter von 24 Jahren (Porträt von Carl Vogel von Vogelstein Ludwig Sigismund Ruhl (* 10. Dezember 1794 in Kassel; † 7. März 1887 ebd.) war Maler, Graphiker, Akademieprofessor und Museumsdirektor in Kassel. Inhaltsv …   Deutsch Wikipedia

  • Orell Füssli Verlag — Orell Füssli Verlag,   schweizerischer Verlag, Sitz: Zürich; hervorgegangen aus der 1519 gegründeten »Offizin Christoph Froschauer« (Verleger des Reformators U. Zwingli), 1770 von Hans Rudolf Füssli (* 1737, ✝ 1806), Conrad Orell (* 1714, ✝ 1785) …   Universal-Lexikon

  • Malerdichterin — Ma|ler|dich|te|rin, die: w. Form zu ↑Malerdichter …   Universal-Lexikon

  • Fett — Sein Fett kriegen (weg haben): die verdiente Schelte oder Strafe erhalten; jemandem sein Fett geben: einen Verweis erteilen.{{ppd}}    Eine früher weitverbreitete Erklärung leitete diese Redensart vom Französischen ab und betrachtete sie als… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Schwamm — drüber!: Nichts mehr davon! Es sei vergeben und vergessen, eigentlich: die mit Kreide auf dem schwarzen Brett angeschriebene Zechschuld sei ausgelöscht. Der Malerdichter Karl Stauffer Bern bezeichnete den Ausruf im Mai 1883 als »neueste Berliner… …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”